Treppen Planung

Individuelle Treppen frei konstruiert

Von der Idee, Ihren Anforderungen = bis zur fertigen Systemtreppe konstruiert gemäß DIN 18065 für Gebäudetreppen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Ideen rund um den Treppenbau, von der Planung und Neukonstruktion einer modularen und montagefreundlichen Stahltreppe, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

OPTIGO Treppen frei konfigurierbar

Senden Sie uns eine Darstellung zusammen mit Ihren Forderungen und Wünschen, damit wir ein erstes Gefühl für den Umfang erhalten, dann setzen wir unsere Möglichkeiten in Gange und entwickeln mit Ihnen zusammen Ihr Projekt gemäß normativer Grundlagen und Regelwerke. Hier zeigen wir einige Treppenprojekte, die wir von der Anfrage über alle Phasen der Entwicklung betreut habe, um Ihnen einen Einblick unserer Arbeitsweise zu geben.

 

Die OPTIGO Modul Bauweise

Mit der OPTIGO Systemtreppe erfüllen wir Möglichkeiten im Bereich Außentreppen gem. MBO, MVStättVO, M‐FlBauR nach DIN EN 1090 in Verbindung mit DIN EN ISO 12944.

  1. Modular ausgelegt
  2. Geländer‐System als steckbares Baukastensystem, reduzierte Teilevielfalt
  3. Stabile Stützstruktur
  4. Anbindung an Geschossebene oder freistehend

 

Inhaltsverzeichnis: Treppen Planung

Die Ankerlinks mit den Hubs & FAQ führen direkt zum Thema und den Antworten. Ihr zentraler Wegweiser zu allen spezifischen Frage rum um die Planungsphase zum Bau einer Außentreppe und wie unsere OPTIGO Modultreppe hier in einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen die passende Lösungen für Sie ist:

Planung & Genehmigung

ℹ️ "Wann brauche ich eine Baugenehmigung?"
ℹ️ "Unterschied 'notwendige' / 'nicht notwendige' Treppe"
ℹ️ "Welche Vorschriften sollte eine Außentreppe erfüllen?"
ℹ️ "Welche Podeste sind mit Treppen kombinierbar?
ℹ️ "Welche allgemeinen Vorgaben am Bau sind zu beachten?"

Fundament & Untergrund

ℹ️ "Braucht eine Außentreppe immer ein Fundament?"
ℹ️ "Einzelfundament oder auf Pflastersteinen?"
ℹ️ "Format und Tiefe = Punktfundament bauen"

Montage & Fassade

ℹ️ "Treppe an gedämmter Außenfassade (WDVS)"
ℹ️ "Treppe über Lichtschacht / Kellerfenster"
ℹ️ "Außentreppe freistehend = auf Stützen"
ℹ️ "Neigungswinkel der Treppe nachträglich ändern"

 

FAQ Cornerstone Content zum Treppenbau

✅ Antworten zu spezifischen Suchanfragen im Treppenbau machen Sie zum gut informierten Planer.
Go oder No-Go - wir besprechen die fundamentalen Hürden, mit denen Sie entscheiden, ob ein Projekt überhaupt machbar ist und mit welchen Lösungen Sie voran kommen:

Fragencluster "Genehmigung & Pflicht"

Frage: "Brauche ich für eine Außentreppe [in meinem Bundesland, z.B. NRW, Bayern, S-H] eine Baugenehmigung?"
Kurze Antwort: Ja, bei Haupttreppen und Fluchttreppen ist fast immer eine **Baugenehmigung** (ein Bauantrag) erforderlich. Insbesondere für Anbauten, die fest mit dem Bestandsgebäude verbunden werden. Grundsätzlich gilt: Jede bauliche Veränderung, die genehmigt wurde, muss am Ende auch fachgerecht **abgenommen** werden, um rechtssicher zu sein.

Longtail Erklärung: Mit dem Anbau einer Außentreppe ans Haus sind ja oft eine Vielzahl von Vorarbeiten an der Fassade oder am Baugrund erforderlich. Eine Außentreppe ist so nur ein Teil Ihres ges. Bauvorhabens. In einer Planungsphase wendet man sich hier am Besten an "seinen" Architekten. So wird auch geprüft und sicher gestellt, dass die Außentreppe den statischen Anforderungen für Ihren Einsatzzweck entspricht.

Ausnahmen ohne Baugenehmigung kann es in einigen Bundesländern geben bei einer "kleinen" Treppe in den Garten mit 1-2-3 Stufen Höhe, die z.B. vor einer Balkontür angebracht wird. Hier gibt es die Deklaration als sog. Nebentreppen oder Seiteneingangstreppe. Bitte beim örtlichen Bauamt erfragen, in vielen Gemeinden wird bereits das Konzept e-wie-einfach bauen bereits umgesetzt, um Bauvorgaben für Sie zu vereinfachen. Schildern Sie Ihre Bausituation und zeigen Sie den Entscheidern ein Typenblatt der angedachten Treppe.

Sonderfall Treppe an Mobilheimen, Wohncontainer oder Tini-House: Damit eine Außentreppe nicht zur mobilen Einheit gehört, sollte eine freistehende Standtreppe eingesetzt werden, die somit nicht stationär angeschraubt ist.

Frage: "Was ist der Unterschied zwischen einer 'notwendigen Treppe' und einer 'nicht notwendigen Treppe'?"
Kurze Antwort: Eine notwendige Treppe beschreibt den Hauptzugang zu einem Gebäude oder den ersten Rettungsweg. Eine nicht notwendige Treppe sind für Seiten- und Nebeneingänge gedacht.

Longtail Erklärung: Eine notwendige Treppe ist genehmigungspflichtig (Baugenehmigung erforderlich). Zudem brauchen diese Haupttreppen mind. eine lichte Durchgangsweite von 100 cm. Diese Stufenbreite darf auch nicht um "einige Zentimeter" unterschritten werden. Sind Sie sich unsicher, wähle ggf. eine Stufenweite von 110 cm oder 120 cm um innerhalb der Zulässigkeit zu sein. Für die notwendige Treppe, egal ob im Innen- oder Außenbereich gilt eine besondere Schrittmaßregel: höchstens 19 cm Steigungshöhe (Stufenabstand) und mind. 26 cm nutzbarer Stufenauftritt.

Hinweis zur Kontrolle: Bei einer Standard DIN Stufe mit 27 cm Auftrittstiefe dürfen sich die Stufen also max. um 10 mm im Treppenlauf überlappen.

Frage: "Welche Vorschriften (z.B. Stufenbreite, Geländerhöhe, Geländer Art) muss meine Außentreppe erfüllen?"
Kurze Antwort: Für private Gartentreppen (Nebentreppen) sind die strengen Stufenverhältnisse einer Haupttreppe (höchstens 19 cm Steigung / mind. 26 cm Auftritt) meist nicht vorgeschrieben. Hier gelten oft "weniger strenge Regeln", was günstigere Treppen mit z.B. nur 24 cm Auftrittstiefe ermöglicht. Achten Sie hier aber im eigenen Interesse immer auf einen sicheren Laufkomfort.

Longtail Erklärung: Die Stufenbreite sollte mind. so breit sein, wie die Türöffnung vor der die Außentreppe installiert wird.
Bei Nebentreppen und Seiteneingängen können schmalere Treppenbreiten eingesetzt werden. Wartungstreppen im gewerblichen Bereich können auch Breiten von 60 cm oder 80 cm haben, wenn diese nur für Personal gedacht sind.

Bei Haupttreppe und Außentreppen, die für Vermietungen oder als Zugänge für Publikumsverkehr gedacht sind müssen wir auf die vorschriftsmäßigen Stufenverhältnisse achten. Gem. goldener Schrittmaßregel: 2 x Steigungshöhe + Stufentiefe. Ideales Rechenbeispiel: 19 cm + 19 cm plus 26 cm = 64 cm (als Richtwert).
Vorschriftsmäßige Geländerhöhe = Oberkante des Geländer Handlaufrohr: 98 cm

Frage: "Wann ist ein höheres Geländer erforderlich?"
Antwort:Bei Fluchttreppen oder Treppen für Publikumsverkehr (z.B. Messebau) können auch Geländerhöhen von 110 cm gefordert sein. Bei Treppen für Kitas gibt es oft die Auflage, einen zusätzlichen, niedrig stehenden Handlauf - Griffhöhe ca. 50 - 60 cm - nachzurüsten. Nähere Infos zeigen wir hier im Zubehör Artikel.einen zweiten Handlauf im Geländer nachrüsten

 

Senkrechtstäbe vs. mitlaufende Querstreben

Ein Treppengeländer oder eine Brüstung an einem Balkon oder Podest sollte aus Senkrechtstäben gebaut sein. Das ist der (wie beim System OPTIGO) die universell sichere und normgerechte Lösung = Stab-Abstand max. 12 cm, kein Überklettern möglich.

Diese horizontalen "mitlaufenden Streben" werden zwar oft angeboten, können aber ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Kinder darstellen (sie wirken wie eine Leiter). Deshalb ist dieser Geländer-Typ (als offenes Geländer) in vielen Landesbauordnungen für zugängliche Bereiche gar nicht mehr zulässig oder führen bei einer Bauabnahme zu Problemen. Eine galante Lösung "gegen den Leitereffekt" für den der die horizontale Geländer Optik bevorzugt ist: eine Version mit einer Füllung aus Sicherheitsglas oder Lochblech.

Fragencluster "Wandbefestigung & Fassade"

Frage: "Meine Hauswand ist gedämmt (WDVS/Wärmedämmung). Kann ich daran überhaupt eine Treppe sicher befestigen?"
Kurze Antwort: Nicht anbohren! Die einfachste Lösung ist hier eine freistehende Standtreppe vor den Eingang "zu stellen".

Longtail Erklärung: Der Treppenlauf unserer OPTIGO Stahltreppe kann an der obersten Stufe zusätzlich mit Bodenstützen ausgestattet werden. Bei einer Kombination Treppe mit Podest rüstet man das Podest mit insges. 4 x Bodenstützen aus. Die schweren Treppenbauteile stehen standsicher vor dem Eingang, bündig zur Austrittsebene mit einem minimalen Spalt an der Hauswand - oder inkl. einem durchgehenden Lückenschluss des Treppenpodests bis in die Laibungstiefe.

Befestigung am Bestandgebäude: Die Standsicherheit der Treppe wird gewährleistet, indem die Fußwinkel des Treppenlaufs am Boden verschraubt wird. Und zusätzlich werden die senkrecht stehenden Bodenstützen mit Bodenankern auf einem Punkt- oder Streifenfundament fixiert.

Befestigung bei Neubau: Steht die Fassadenverkleidung am Ende Ihres Bauvorhabens, wird der Anbau der Außentreppe exakter geplant: Statte die Fassade an der geplanten Anbauhöhe mit Ankerplatten oder speziellen Anbaukonsolen aus. Diese Montageklötze haben vorgefertigte Bohrlöcher, an die mit M10er Schrauben (Bolzenanker) eine sichere Verschraubung der Treppenwangen mit dem Kopfwinkel erfolgen kann. Mit Ankerkonsolen entsteht keine Wärmebrücke und der Trittschall wird nicht übertragen.

verstellbare Treppenstützen

Frage: "Was ist die beste Lösung für eine Treppe an einer Wand, an der ich nicht bohren darf (z.B. Fertighaus, Denkmalschutz)?"
Antwort: Verwendung einer Treppe, die freitragend auf Stützen steht. Die Außentreppe wird "einfach" ans Haus gestellt.

Longtail Erklärung: Mit höhenverstellbaren Bodenstützen kann man jeden Treppenlauf auf jede individuelle Anbauhöhe abstützen. Die Verstellbarkeit von Bauteilen hat den Vorteil, dass bei allen Ungereimtheiten an der Baustelle, Vorort und ohne Sonderbau angepasst werden kann. Siehe Infos zu verstellbaren Bodenstützen als Teil des OPTIGO Treppensystems.


Frage: "Meine Fassade ist nicht gerade / hat einen Vorsprung. Wie löst man das?"
Kurze Antwort: Mit der speziellen Treppenhalterung "34/50" erfolgt die Befestigung der Treppenwangen unterhalb eines Vorsprungs.Treppenhalterung an Überständen an der Fassade montieren

Longtail Erklärung: Die besondere Form dieses OPTIGO Anbauwinkels überbrückt den kritischen Bereich bei Balkonumrandungen und Traufkanten. Die vorgefertigten Langlochbohrungen dieses Montagewinkels ermöglichen eine Justierung (Freiheitsgrad / Vorschub von 11 mm bis max. 130 mm) des Treppenkopfs, so dass die Treppe bündig zur Austrittsebene montiert werden kann.
Hinweis: Lösung nur mit OPTIGO Bauteilen möglich. Siehe nähere Details unter der Artikelbeschreibung:

 

Fragencluster "Fundamentale Machbarkeit (Platz & Kosten)"

Frage: "Was ist die günstigste sichere Art, einen Zugang zum Garten zu bauen?"
Kurze Antwort: Verwende eine Bausatztreppe, die höhenverstellbar ist. So werden Kosten für Aufmaß und Anfertigung an individuelle Anbauhöhen gespart. Es gibt günstige Angebote von inländischen Anbietern wie der Fa. Treppen-Intercom, Josef Steiner und Dolle Treppen mit "wohnlichen" und optisch ansprechenden und rutschsicheren Stufenbelägen. Die Fa. Luxholm bietet auch Holzwangentreppen mit Gitterrost Belägen. Günstig im Preis sind auch Konstruktionen aus Aluminium.

Longtail Erklärung: Man muss im Gartenbereich besonders auf den Laufkomfort achten und daher auch bei niedrigen Höhen nicht am Treppengeländer sparen. Günstige Außentreppen haben oft Stufentiefen von "nur" 24 cm, die außerhalb gewohnter Stufentiefen sind. Beachte, dass Treppenstufen im Außenbereich keine "geschlossene Fläche" haben sollten. Niederschlag und Schnee auf Stufen können auf Flächen eine gefährliche Rutschgefahr sein. Gitterroststufen - am Besten feinmaschig, damit diese mit jedem Schuhwerk begehbar sind (und auch mal Barfuß) sind zu jeder Jahreszeit bedenkenlos begehbar.

Frage: "Ich habe nicht viel Platz. Wie viel teurer ist eine Treppe mit Podest (Viertelwendung) im Vergleich zu einer geraden Treppe?"
Kurze Antwort: Ist wenig Platz in der Länge, für die Ausladung der Treppe vorhanden, gibt es grundsätzlich die Lösung, dass man die Treppe einen Tritt unterhalb der Geschosskante anbringt. So kann man die Treppenlänge zumindest um eine Stufentiefe verkürzen. Ein Podest ist ein zusätzliches Bauteil, welches mind. mit 2 x Bodenstützen ausgestattet werden muss (wenn es an einer Podest-Kante mit der Hauswand verschraubt werden kann.) Das erzeugt weitere Kosten, jedoch winkeln wir den Treppenlauf in zwei Lauf-Richtungen ab und können so auf engem Raum (z.B. in einem Innenhof) die Stufenanzahl und somit die Länge der beiden Treppenläufe ideal vermitteln.

Longtail Erklärung: Mit einem sogenannten Eckpodest kann man den Verlauf des Treppenaufgangs in einem rechten Winkel aufstellen.Eckpodest einbauen für viertel Wendelung im Treppenlauf

Wer hier die OPTIGO Systemtreppe einsetzt kann ganz einfach online die Planung vornehmen und nach seinem Platzbedarf - Länge und Breite - individuell konfigurieren. Ein Eckpodest ist realisierbar ab ca. EUR 1600,- zuzgl. Bodenstützen für eine 100 cm breite Treppenanlage.

Frage: "Was spare ich wirklich (Kosten & Zeit), wenn ich eine Systemtreppe selbst aufbaue statt einen Schlosser zu beauftragen?"
Kurze Antwort: Ja. Der klassische Schlosser oder Metallbaubetrieb hat selten ein reproduzierbares Treppensystem, welches ohne Sonderanfertigung an eine individuelle Bausituation anpassbar ist. So müssen Schlossereien oftmals mit Aufmaß Vorort durch einen Treppentechniker ein Bauprojekt planen, was Zeit und höhere Kosten kostet, im Vergleich zu einer Systemtreppe.

Longtail Erklärung: Der Vorteil einer modularen Systemtreppe besteht darin, dass man mit vorgefertigten Bauteilen auch individuell bauen und kombinieren kann. Hersteller liefern kurzfristig Lagerware in geprüfter Qualität. Der Vorteil der OPTIGO Treppen ist, dass diese Bauweise modular und simpel ist und für die Selbstmontage geeignet ist.
Eine OPTIGO Bausatztreppe wird "einfach nur verschraubt".

Fragencluster "Fundament" Praktische Probleme, "Ungereimtheiten am Bau"

Frage: "Braucht eine Stahltreppe immer ein Fundament?"
Kurze Antwort: Ein tragfähiger Untergrund ist Pflicht. Der Eingang einer Treppe sollte immer flächig und tragfähig sein, um der gesamten Konstruktion einen sicheren Stand am Boden über Jahre/ Jahrzehnte zu gewährleisten.

Longtail Erklärung: Eine Treppe wird im Alltag als Gebrauchsgegenstand wahrgenommen, daher sollte die Begehung zu jeder Zeit so simpel wie sicher sein. Gestalte den unteren Eingang einer Zugangstreppe ab Bodenniveau barrierefrei. Die Treppenwangen stehen links und rechts auf einem Streifen- oder Punktfundament. Ein Fundament kann umpflastert werden oder der Einstieg vor der ersten Treppenstufe wird zusätzlich mit einem Fußabstreifer-Kasten ausgestattet. Dann ist alles fachmännisch gebaut.

Frage: "Wie groß muss ein Punktfundament für eine Außentreppe sein?"
Kurze Antwort: Je nach Größe und Gewicht der Außentreppe wird ein Punktfundament meist nur für die Bodenmontage der Fußwinkel benötigt. Bei "kleinen" Treppen zum Garten reicht es erfahrungsgemäß auch aus, dass man fertige Betonplatten (im Baustoffhandel erhältlich) im Boden einlässt. Für ein tragfähiges Punktfundament wir ein Format von 40 x 40 cm empfohlen.

Longtail Erklärung: Beachte, dass ein tief ins Erdreich eingelassenes Fundament frostfrei gegründet werden muss. Daher wird eine Fundamenttiefe von ca. 80 cm empfohlen. Fülle den unteren Boden des Betonfundaments mit groben Steinen oder Kies aus. Um die Tragfähigkeit zu stabilisieren, wird zudem empfohlen zusätzlich einen Gitterkorb aus Moniereisen mit einzubetonieren.

Frage: "Kann man eine Außentreppe ohne Betonfundament auf Pflastersteinen befestigen?"
Kurze Antwort: Bei leichten Außentreppen ab 1 bis ca. 4 - 5 Stufen ist es möglich, eine Treppe auf eingelassenen Pflastersteinen zu stellen. Eine Außentreppe muss eben und flächig stehen und am Fußende gegens Verrutschen gesichert werden. Durch ein Verschrauben der Treppe auf einer Bodenplatte wird zusätzliche Sicherheit geschaffen.

Longtail Erklärung: Bei größeren Treppen mit Podest oder Geschosstreppen ab 6 Stufen ist es grundsätzlich erforderlich, die Treppenanlage fachmännisch auf tragfähige Fundamente zu stellen.

Suchanfrage: "Alternative zu Betonfundament für Gartentreppe"
Kurze Antwort: Eine "leichte" Gartentreppe kann man auch auf Terrassendielen schrauben, um diese vorm Verrutschen zu sichern.
Longtail Erklärung: Eine Alternative zum Betonfundament wäre, dass man die Treppe auf eine solide Stahlplatte oder einen Stahlträger stellt. Möglich ist auch, dass man im Baumarkt erhältliche Bordsteinkanten (Fertigbauteil aus Beton) als Streifenfundament im Boden einlässt.

Fragencluster "Wandbefestigung & Fassade"

Lichtschacht = Zwangslage am Bau?
Frage: "Ich habe einen Lichtschacht / Kellerfenster genau dort, wo die Treppe eigentlich auf den Boden treffen oder eine Stütze platziert werden müsste. Wie löst man das?"
Kurze Antwort: Wenn es um die Positionierung der Bodenstütze geht, nutze den Systemvorteil der OPTIGO Treppe: Die OPTIGO Bodenstütze kann entlang der Längskante des Podests um ein Rastermaß um jeweils 27 cm eingerückt werden.

  • Zweite Möglichkeit (ohne Sonderanfertigung Aufpreis) wäre: Die Stützen stehen regulär in einer Linie an den Seitenwangen der Podestkante. Wir winkeln die Bodenstütze ab (Ein "Knick" im oberen Teil der Stütze) und können so die Stützpfeiler um 20 - 40 cm "weiter weg" verschoben aufgestellt werden.

  • Wenn es um die kritische Position der Treppe an einem Lichtschacht geht oder eine Traufkante (Kiesbett) "im Wege ist" hilft es nur, mit einer längsseitigen Verbreiterung des Podests, die ges. Treppenkonstruktion weiter von der der Hauswand zu positionieren.

Longtail Erklärung: Genial und einfach wäre es, wenn eine Treppe direkt schräg zur Hauswand aufgebaut wird. Liegt die ges. Konstruktion nah am Haus an ist oftmals auch nur ein einseitiges Treppengeländer nötig und oder erforderlich. Mit mehr Abstand zur Hauswand bekommen wir mit einer speziellen Verbreiterung des oberen Abschluss-Podests. Hier wird ein weiteres Podest-Segment zwischen Hauswand und Podest eingesetzt. Wir haben eine spezielle Lösung hier in unserem Treppenshop.Podest Verbreiterung OPTIGO System

Mit einer Podest Verbreiterungen können wir Traufkanten mit 50 cm überbrücken und Lichtschächte bis 120 cm. Das Bauteil ist als komplett Zubehör buchbar und ist bereits inklusive einer Verlängerung des Brüstungsgeländers. Die Mehrkosten geben Ihnen den Vorteil, dass sich die nutzbare Podestfläche um diesen Anbau vergrößert und so mehr Raum auf dem Podest zur Verfügung steht.

Frage: "Kann man eine Stahltreppe freistehend montieren?"
Kurze Antwort: Ja. Eine Treppe muss dann am Treppenkopf mit zwei senkrecht stehenden Stützen ausgestattet werden.
Jedoch bietet nicht jeder Treppenhersteller modulare und erweiterbare Treppensysteme an.

Longtail Erklärung: Die OPTIGO Stahltreppe an den Treppenwangen (links und rechts jeweils eine Stütze)
mit einer Bodenstützen gehalten werden, so wird das Gewicht der Treppe zum Boden abgelastet und ist somit "freitragend".

Frage: "Probleme bei der Treppenmontage an einer alten Hauswand"
Kurze Antwort: Versichern Sie sich genau über die Tragfähigkeit Ihres Mauerwerks. Für den Anbau des Treppenkopfs gibt es für geziegelte Wände oder bedingt tragfähige Ytong Steine im Fachhandel spezielle Mauerhacken. Diese gibt es einmal in großen Längen, dass man tief in der Wand verschrauben könnte. Oder Ankerbolzen von Hilti oder Fischer, mit Spreizdübeln und Montageschaumkartuschen, die eine kraftschlüssige Verbindung mit der Hauswand erzeugen können.

Longtail Erklärung: Wenn wir das Problem mit der tragfähigen Wand nicht lösen können, verändern wir das Problem
= Bei altem Gemäuer wähle eine Standtreppe, freitragend auf Bodenstützen.

 

Fragencluster "Anpassbarkeit einer Außentreppe"

Frage: "Was tun, wenn die gemessene Höhe der Treppe nicht genau passt?"
Kurze Antwort: Die Höhe für eine Treppe sollte immer vom fertigen Bodenniveau gemessen werden bis zur Oberkante der oberen Austrittsebene = OKFF.
Nur eine modular verstellbare Systemtreppen wird hier die Situation galant retten, wenn man sich vermessen hat oder die Realität an der Baustelle sich Ihren Planungen widersetzt.

Longtail Erklärung: Die Lösung ist hier eine variabel verstellbare Treppe, die noch vor Ort justierbar ist. Diesen enormen Systemvorteil bietet die OPTIGO Treppe. Hier sind die Höhen der Treppenstufen von 16,6 bis 23 cm (je nach Systemauswahl) verstellbar. So kann die Ausladung der Treppe und der Anstellwinkel individuell und "just in time" final ausgerichtet werden.

Frage: "Kann man eine Bausatztreppe an unebenen Boden anpassen?"
Kurze Antwort: Die fertig installierte Stahltreppe ist ein starres Bauteil mit exakt "im Wasser", horizontal liegenden Treppenstufen. Der Ansatzpunkt ist bei unebenen Boden hier der Fußwinkel.

Longtail Erklärung: Das OPTIGO Systembauteil "Fußwinkel" ist ebenfalls wie der ges. Treppenlauf in der Höhe verstellbar. An der untersten Treppenstufe kann man also links oder rechts durch justieren der Standfußhöhe "kleine" Unebenheiten (ca. 0 - 40 mm) am Bodenniveau ausgleichen. Bei Bedarf sind auch individuelle Schenkellängen lieferbar, um einen Stand-Fuß auch unter Bodenniveau auf ein eingelassenes Fundament zu setzten.
Erfahre alle Details hier im Zubehör Artikel "Fußwinkel OPTIGO":

Frage: "Außentreppe Neigungswinkel nachträglich ändern?"
Kurze Antwort: Mit der Verstellung des Neigungswinkels ist es zudem erforderlich, danach die Treppenstufen neu - horizontal - auszutarieren. Bei allen starren und alt "herkömmlich" gebauten Treppen ist eine Änderung des Neigungswinkel nicht möglich oder nicht vorgesehen.

Longtail Erklärung: Den Vorteil bietet hier das variabel einstellbare OPTIGO Treppensystem. Es werden hier drei verschiedene Neigungswinkelsysteme angeboten, die extreme Situationen lösen kann. Je nach Ihrer Geschoss- / Anbauhöhe ermitteln wir für jeden Kunden den ideale Mittelwert mit dem besten Stufenverhältnis zwischen nutzbaren Stufenauftritt und normgerechter Steigungshöhe. Steile und fache Neigungswinkel sind ab 34 Grad bis 50 Grad möglich.
System 32 - 40 Grad ist für alle üblichen Standardtreppen geeignet.
Das System 27/43 können normgerechte Treppe realisiert werden, mit mind. 190 mm Steigungshöhe und 260 mm Stufen Auftrittstiefe.

 

 

Kunden Projekt: Pirmasens

Außentreppe nach Maß/ Brandschutztreppe

Anfrage vom 15.04.2025: Bitte um ein Angebot für eine individuell konstruierte Außentreppe/Brandschutztreppe mit den Maßen gemäß der beigefügten Skizze. Für eine Aufschlüsselung der Kosten nach Herstellung und Aufbau. Die Brandschutztreppe wird benötigt an einem ehemaligen Kasernengebäude.Anfrage individuelle Brandschutztreppe

Entwicklungsstufen

25.04.2025 = Fertigstellung des Entwurfs und Angebot.

29.04.2025 = Antwort von unserem Montageservice erhalten und leite folgende Infos, bezogen auf unserer angebotenen Stahltreppenkonstruktion weiter.

Montagearbeiten: Offen ist die Klärung, ob eine Hebebühne vor Ort zur Verfügung steht oder durch uns organisiert werden soll. Falls die Bereitstellung unsererseits erfolgen soll, prüfen wir gerne die lokalen Anbieter und unterbreiten Ihnen ein entsprechendes Zusatzangebot auf Basis der regional verfügbaren Optionen und Kosten. Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand, maximal jedoch nach wie angeboten.

20.05.2025 = Frage Bauherr: Da die Treppe ein Fundament benötigt, habe ich die Firma befragt, die mir aus dem Fenster im 1.OG die Tür machen wird. Diese sind bereit, auf das Grasfläche auch das erforderliche Fundament mit armiertem Beton herzustellen. Sie gehen von 60 cm Tiefe aus, benötigen aber die weiteren Maße für das Fundament unter der Eingangsplattform und – soweit es eine Zwischenplattform gibt, - auch zu deren Fundament.

Bei der Gelegenheit hat man mich darauf hingewiesen, dass es sinnvoller sein könnte, die Treppe nicht auf der einen Seite an die Wand anzudübeln, sondern einen Abstand von 50 cm einzuhalten, weil zumindest das Fenster des Technikraumes im Erdgeschoss in den Bereich von Treppenstufen kommen wird.
Der Hinweis macht Sinn für mich.

Die Treppe wäre daher so zu gestalten, dass die Plattform vor der zukünftigen Tür im 1.OG eine Fläche haben soll von 120 cm x 240 cm (240 cm setzen sich zusammen aus Breite der Wandöffnung von 205 cm, 25 cm links daneben und 10 cm rechts daneben). Diese Plattform soll einen Abstand haben zur Wand hin von 50 cm. Dieser Abstand ist mit einem an Wand und Treppe befestigten Element zu überbrücken. Die Treppe hat dann rechts und links ein Geländer.

Zum besseren Verständnis der Örtlichkeit füge ich ein Bild bei, auf dem ich vor dem Fenster, aus dem später die Tür mit einem beweglichen Element von 120 cm und einem starren Element rechts daneben werden soll, den Standort des Podestes eingezeichnet habe. Daran soll sich nach rechts die restliche Treppe anschließen.

22.05.2025 = Antwort: Nochmals kompl. zusammengefasst, unser überarbeitetes Angebot mit einem größeren Podest-Format oben. Aufgrund unserer Rastermaße wird das Podest aus 2 x Segmenten à 135 cm Länge gekoppelt = 270 cm ges. Länge gefertigt.

Am Podest oben haben wir zusätzlich die Podest-Verbreiterung eingeplant.
Wegen der Traglast müssen wir zwei weitere Bodenstützen im Stoß der Podeste verwenden.
Mit dem Hausabstand 50 cm müssen wir den Treppenlauf mit beidseitiger Geländer Sicherung ausstatten.

OPTIGO Treppen Konzept Fundamentplan

05.06.2025 = Antwort: Fertige Erstellung eines Fundamentplans von unserem Werkstechniker mit den Positionen der notwendigen Bodenstützen. Grundlage für die weitere Planung und vorbereitenden Bodenarbeiten.

02.08.2025 = Update vom Bauherrn: Die Baufirma für Fundament und Türdurchbruch hat versprochen, den KVA noch nächste Woche zu schicken, hat dann drei Wochen Urlaub. Baubeginn frühestens Ende August.

23.09.2025 = Frage Bauherr: Die Firma, die das Fundament erstellen soll, hat folgende Fragen: Soll das Fundament sich unter der gesamten Fläche Ihrer Treppe erstrecken oder als Längsstreifen rechts und links unter der Reihe der Stützen oder nur unter den einzelnen Stützen? Welche Dicke soll das Fundament haben? Bewehrungsdicke? Wenn Fundament nur unter einzelne Stützen, wie groß soll die Fläche sein?

Brandschutztreppe OPTIGO

23.09.2025 = Antwort: Technische Klarstellung vor Baubeginn: Es wäre nur ein Punktfundament erforderlich unter jeder Bodenstütze beim Abschluss-Podest und Zwischenpodest. Die Stützen haben einen Querschnitt von 8 x 8 cm mit einer angeschweißten Bodenplatte im Format: 15 x 20 cm. Die Größe des Punktfundaments aus Beton empfehlen wir mit ca. 40 x 40 cm und ca. 80 cm frostfrei gegründet.

More is coming soon

 

 

Kunden Projekt: Langenhorn, Hamburg

Frei konstruierte Zugangstreppe

Anfrage priv. Bauherr: 24.04.2025 Ich benötige eine Zugangstreppe für ein Wohngebäude, die 4,5m hoch sein muss und baurechtlich wahrscheinlich auch ein Zwischenpodest enthalten muss.

Konzept Treppenzugang Pfahlhaus Aufbau

25.04.2025 = Antwort: Bei einer GH von 450 cm werden 24 Stufen benötigt = so sind wir innerhalb der Vorgabe, mit 19 cm Stufenabstand. Bei max. der 17.ten Steigung muss ein Zwischenpodest eingebaut werden. Je nach Bausituation können wir die Stufenanzahl auf idealer vermitteln.
Bezg. des Brüstungsgeländers können wir vom Treppenlauf unsere Rundstab-Geländer auch auf einer Terrasse weiterführend bauen.

29.04.2025 = Angebotsphase: schriftliches Angebot erstellt, Treppenlauf mit Zwischenpodest. 25 Steigungen = 12 Stufen plus Zwischen-Podest = 13 Stg. im unteren Verlauf = Ausladung/ Länge ab Podestkante: 357 cm.

29.04.2025 = Bauherr Nachfrage: ...was ist denn mit dem Rundstab-Geländer auf der Terrasse? Die Treppe wird ja weitergeführt auf das Dach. Ggf. werde ich die Terrasse auch rechtwinklig anordnen und auf den Holzboden aufschrauben. Dann müsste das ja auch mit ihrem Geländer gut passen, oder? Wer kann denn den Aufbau der Treppe machen? Gerne habe ich die gesamte Leistung aus einer Hand. Das hilft dann auch Teils bei der Koordination und mir bei der Preiskalkulation.

28.07.2025 = Antwort Bauherr: jetzt geht es bald los! Mit Montagefirma habe ich bereits Kontakt aber zuerst muss ich wissen, was ich jetzt wirklich von Ihnen benötige. Am 04. September treffen sich vor Ort die Gewerke zu Abstimmung. Haben sie jemanden in Hamburg, der Ihre Produkte plant und das einschätzen kann? Wäre sehr ärgerlich, wenn ich falsche Teile bei Ihnen kaufen würde. 

29.07.2025 = Update für den Bauherrn: eine Zusammenfassung der besprochenen technischen Details und Erweiterungsmöglichkeiten unserer angebotenen OPTIGO Treppenanlage:
1) Passt alles? = Grundlage ist die finale, zu erreichende GH. Gemäß Ihrer Vorgabe der Zeichnung haben wir Ihnen die passende Treppenlösung angeboten, die die allgemeinen Vorgaben: mind. Stufenauftritt 26 und mind. Auftrittshöhe (Steigungshöhe) von 19 cm einhält.

a) Sollte es Änderungen am Bodenniveau geben oder eine Aufdopplung Ihrer Terrasse, so können wir die Treppe neu skalieren. Gemäß allg. Vorgaben könnten wir mit unserem Treppensystem bis max. 17 Steigungen im unteren und oberen Treppenlauf (34 Stufen) bauen.

b) Der Stellwinkel der Treppe und Höhenverstellung der Bodenstützen ist zudem systembedingt auch immer möglich, um "kleine Ungereimtheiten" am Bau noch vorort ausgleichen zu können.Zugangstreppe OPTIGO

2) Vor dem Aufstellen der Treppenanlage: Eine Besichtigung der Baustelle ist für uns nicht erforderlich. Nachdem feststeht welche Treppenbreite für Ihr Objekt ideal ist, erhalten Sie neben dem überarbeitetem Angebot auch einen Fundamentplan aus der die Positionen der Bodenstützen zum Zwischenpodest ersichtlich sind und "wo" der Treppenlauf am Fußende startet = Position Fundamente für Fußwinkel.

Der Anbau der obersten Treppenstufe erfolgt bündig zur Austrittsebene. Gehalten werden die Treppenwangen durch seitlich und nach unten abstützende Kopfwinkel. Folgen Sie diesem Link, um die genauen Anbauposition der Anbindung zu sehen:

3) Fundamente setzen: Bedenken Sie, dass die Erdarbeiten ca. 3-4 Wochen vor dem Aufstellen der Treppenanlage fertiggestellt sein müssen, damit die Fundamente Zeit zum Aushärten haben. Die Größe der Fundamente empfehlen wir mit: 40 x 40 cm und ca. 80 cm Tiefe (frostfrei gegründet).

4) Lieferzeiten und Realisation: Ihren Auftrag können Sie uns gern jederzeit erteilen mit einem anberaumten Fix Liefertermin. Fertigungszeit inkl. Fracht zu Ihnen beanspruchen maximal 20 Werktage. Gut eine Woche vor Auslieferung könnten wir die Monteure bestellen - hier hat man ca. einen Vorlauf von 7 Werktagen. Nach Aussage von Fa. Remco sollte der Aufbau innerhalb eines Werktages zu schaffen sein.

5) Modifikation des Treppensystem bei höheren Ansprüchen:
a) anpassbare Treppenbreiten auf 120 cm oder 150 cm möglich
b) Erhöhung des Treppengeländers möglich, falls Handlaufhöhe 110 cm gefordert sein sollte.
c) Falls es Auflagen zum Gewässerschutz gibt oder optische Sonderwünsche, ist eine Pulverbeschichtung der ges. Treppenanlage (oder Teile) möglich.
d) Erweiterung der oberen Ausstiegsstufe: der Treppenkopf kann mit einer "Doppelstufe" einer sog. Podeststufe ausgestattet werden, was dem Treppenlauf insges. eine galantere Optik gibt und dafür sorgt, dass der obere Treppenhandlauf horizontal zur oberen Austrittsebene steht. Das bringt einen höheren Sicherheitsaspekt, weil der Handlauf in gewohnter Griffhöhe steht und eine spätere Anbindung an das Brüstungsgeländer auf der Terrasse in gleicher Brüstungshöhe könnte so im "Übergang" fachmännischer gelöst werden.

 

Podeste individuell konstruiert

OPTIGO Stahlpodeste sind in genormten Rastermaßen gefertigt und sind miteinander kompatibel - so können diese modular miteinander kombiniert und gekoppelt werden. Gleiche Podest-Breiten können an den Stirnenden zu langen Laufstegen und Bühnen verlängert werden. Podest Lauflängen bis 216 cm sind frei stehend und können freitragend überbrückt werden. Mehrere Module hintereinander auf Stoß gesetzt, werden mit einer Statikwange gekoppelt und mit Bodenstützen abgelastet.

In Modulbauweise können die OPTIGO Podestflächen als - Standard - ebenso in der Breite vergrößert werden. Die tragfähigen Gitterrost Auflagen lassen sich auch nebeneinander liegend verschrauben. Mögliche lieferbare Breiten aus Podest-Segmenten sind z.B.:

✅160 cm Breite gekoppelt aus 100 cm + 60 cm (Als z.B. Traufrinnen Überbau)
✅200 cm Breite aus 100 cm + 100 cm geeignet als Arbeitsbühne
✅220 cm Breite aus 100 cm + 120 cm (Als Terrasse verwendbar)
✅240 cm Breite aus 120 cm + 120 cm (Balkon mit 6 x Bodenstützen)

Klappbare Bodengitter

Podest Gitterrost mit AusschnittFür begehbare Lichtschächte und Podestanlagen die über Gerätschaften stehen und nur von oben begehbar sind können die Gitterroste als Sonderanfertigung zusätzlich mit einem Ausschnitt in rund oder eckigem Format ausgestattet werden. Die Aussparung oder der Ausschnitt wird werksseitig mit einer Randeinfassung verstärkt zum Einlegen einer klappbaren oder herausnehmbaren Serviceklappe.

 

Anfrage Entwicklung Podest

Kunden Anfrage Projekt: Studentenapartments, Berlin
Es handelt sich um eine temporäre Wohncontaineranlage in Berlin. Die Möglichkeiten für die Stahl-Außentreppen haben wir bereits Ihrer Website entnommen. Darüber hinaus benötigen wir jedoch weitere Informationen zu den Podesten: ob es möglich ist, Podeste als Sonderanfertigung zu erhalten, da wir unterschiedliche Abmessungen benötigen. Unter einem der Podeste befindet sich eine Hebeanlage, die gewartet werden muss. Daher müsste das betreffende Podest mit einer Klappe ausgestattet sein, um einen Zugang zur Hebeanlage zu ermöglichen.
Mit Klappe und ohne Klappe, zur besseren Veranschaulichung haben wir einen Screenshot des Plans beigefügt, auf dem die Treppen, Podeste sowie die Hebeanlage ersichtlich sind.

Stahlbau Podeste OPTIGO frei konstruiert

Planungsphase mit OPTIGO Podest

Antwort: Wir können individuell gefertigte Podestgrößen in High Solid-Güte anbieten. Unsere Podeste können wir aber aufgrund der Größe nicht aus "einem Stück" fertigen.

In Ihre Zeichnung haben wir unsere möglichen Module eingezeichnet, mit roten Kreisen die Position der Bodenstützen. Bitte prüfen Sie, ob folgende "Stückung" aus diesen 4 Podest-Rosten und Position der Stützen für Sie akzeptabel ist.

Eine Klappe für die Hebeanlage ist bei einem der Module links oder rechts möglich oder geteilt über beide Flächen mit zwei separat zu öffnenden Klappen.

23.09.2025 = Kundenresonanz: Vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Die folgende "Stückung" aus den vier Bodenstützen ist für uns akzeptabel. Die Öffnung sollte mindestens die Größe der Hebeanlage haben, also 1,6 x 0,7 m. Die beiden großen Module (1200 x 1350) können entweder die Klappe auf der rechten und linken Seite (markiert in pink) oder auf der Nordseite (markiert in grün) haben.

update coming soon

 

 

Bauvorschriften verstehen: Wege zur genehmigten Außentreppe

Navigator Bauvorschriften

Sobald man sich als Eigenheimbesitzer mit einem Bauvorhaben am eigenen Haus befasst oder als Handwerker einen Neubau betreut, wird man sich mit einer Reihe offizieller Dokumente auseinander setzen müssen, die den Bauprozess begleiten. Jeder Unternehmer aus der Baubranche ist mit diesen Vorgängen und Absprachen mit den zuständigen Bauämtern vertraut und kennt die Übersetzung vom "Ingenieurs-Deutsch" in die Sprache des Praktikers.

Für private Bauherren, dem ambitionierten Heimwerker bis zum Neuling im Baugewerbe ist es wichtig die Entscheidungsprozesse zu verstehen und die einzusetzenden Baumaterialien und Anforderungen genau zu kennen.

Dieser Leitfaden übersetzt die wichtigsten Begriffe und Vorgaben der allgemein gültigen Bauvorschriften logisch und chronologisch. Er dient als praxisnaher Überblick, um Sie sicher von der Idee bis zur finalen Baugenehmigung Ihrer Außentreppe zu begleiten – von der ersten Planung bis zur finalen Montage. Aus unserer langjährigen Erfahrung mit "allen Gewerken" haben wir treppenrelevante Vorgaben üblicher Bauausführungsverträge für Sie gefiltert und strukturiert.

 

Phase 1: Die Planungs- & Genehmigungsphase

In dieser ersten Phase werden die Weichen für das gesamte Projekt gestellt. Hier geht es um die grundlegenden Nachweise und die korrekte Einreichung der Unterlagen. Bauvorhaben ab der Planungsphase werden in Deutschland von einem Bauingenieur begleitet, später folgen die Erstellung eines Bauplans und maßstabgerechten Zeichnungen. Um Material und Menschen zusammenzubringen, gibt es dann Ausschreibungsverfahren, dass man als Bauherr mit einer sog. Leistungsbeschreibung (= LVZ) mehrere, unabhängige Handwerker mit Anfragen auffordern kann, sich mit einem Angebot an seinem Bauvorhaben zu beteiligen und Vergleichsangebote einzuholen.

Das Aufmaß, die Planung & innovative Lösung

Vorgabe aus dem LVZ: "Vor Fertigungsbeginn hat der Auftragnehmer Zeichnungen in gängigen und üblichen Maßstäben, sowie Beschreibungen zur Freigabe durch den AG [Auftraggeber] vorzulegen. Aus den Darstellungen müssen Konstruktion, Maße, Einbau, Befestigung und Bauanschlüsse der Bauteile, sowie die Einbaufolge erkennbar sein. Eventuelle Abweichungen zwischen Anfrage und dem Angebot sind separat und eindeutig zu benennen und zu qualifizieren.
Aus den Darstellungen müssen Konstruktion, Maße, Einbau, Befestigung und Bauanschlüsse der Bauteile Treppe, sowie die Einbaufolge erkennbar sein."

Erklärung für Sie: So geben Sie vor, dass eindeutig vergleichbare Leistungen und eingesetzt Materialen angeboten und eingesetzt werden. Eine Ausschreibung beschreibt oft den altbewährten Weg einer individuell gefertigten Treppe vom Metallbauer oder einer Schlosserei.

Als Systemanbieter haben wir (Steinhaus-Treppen) hier die Möglichkeit, "um die Ecke zu denken". Wir erfüllen die Vorgaben und prüfen für Sie, ob unser modulares Treppen-Bausatzsystem eine intelligentere, simplere und wirtschaftlichere Lösung bieten kann. Dieser innovative Gegenvorschlag wird Ihnen separat und klar nachvollziehbar dargelegt.

Unabhängig davon gilt: Bevor die Produktion einer individuell konstruierten Stahltreppe startet, erhalten Sie von unserem Werk (Markenhersteller Meyhome Treppen) detaillierte Pläne zur Prüfung. Sie als Bauherr geben diese Pläne frei und haben so die Sicherheit, dass finale unsere Lösung am Bauopjekt zweckerfüllend und die Beste ist und zudem den allgemeinen Anforderungen entspricht.

Die Statik – Das Fundament der Sicherheit

Vorgabe aus dem LVZ: "Die Statik ist dem Tragwerksplaner und dem Prüfingenieur zur Genehmigung vorzulegen."

Erklärung für Sie: Jede Treppe muss nachweislich sicher sein. Die statische Berechnung belegt, dass die Treppenkonstruktion den zu erwartenden Lasten standhält. Entweder beauftragen Sie einen Bauingenieur mit einer individuellen Berechnung (zusätzlicher Kostenfaktor), oder Sie nutzen die Typenstatik eines Systemherstellers. Wie OPTIGO. OPTIGO Treppensystem hat eine geprüfte Statik für die Stahltreppe und Podest und erfüllt die Anforderungen an Außentreppen bis Gebäudeklasse 3.

 

Kostenplanung mit Treppenstatik

FAQ: Wird die Statik extra angeboten, oder ist diese mit dabei?
Wenn sie nicht dabei ist, was würde sie zusätzlich kosten?

Exklusives Angebot: Falls bei "kleineren Treppen" bis 10 Stufen auch eine Statik erforderlich sein, so kann man bei Bedarf die OPTIGO Treppenstatik separat ordern für: EUR 99,-Werksgarantie OPTIGO Typenstatik

Wenn Sie große Treppenanlage bis 16 Stufen inklusive einem Podest bei uns ordern, ist die Dokumentation unserer geprüften Typenstatik für Sie inklusive und wird auf Nachfrage als PDF per Mail zugesendet.

Was ist eine Typenstatik?

Jeder Treppenlauf, unabhängig von der Anzahl der Stufen, wurde auf Basis dieser statischen Berechnung konzipiert. Größere und kleinere Treppen und Podest-Abmessungen können hiervon abgeleitet / angewendet werden.

 

Phase 2: Technische Spezifikationen – Was genau wird verbaut?

Baustelle-nach-Bauvorschriften

Dieser Teil beschreibt die "Hardware" Ihres Projekts. Hier wird definiert, welche Materialien und Bauteile verwendet werden dürfen. Bei der Bezeichnung der Außentreppe gibt es Definitionen die je Gebäudeklasse und ggf. Einsatzzweck variieren können. Wichtig ist bei allen Beschreibungen einer Außentreppe, dass die Einsatz- und Tragfähigkeit mit einer geprüften Statik nachzuweisen ist. Entweder wird vom bauleitenden Baubüro / Bauingenieur eine individuelle Statik erstellt, was mit Extrakosten einkalkuliert werden muss, oder man beruft sich auf die statische Berechnung seines Treppenlieferanten.

Der Treppen-Typ & seine Funktion

Vorgabe LVZ: "Stahl-Treppen als Zugang", "Stahltreppenanlage einschl. Podeste als Notausgang", "ortsfeste Stahltreppe mit Trittstufen als Gitterroste".

Erklärung für Sie: Die Planungsleistung Beschreibung definiert den genauen Einsatzzweck der Außentreppe. Eine "Notausgangs-" oder "Fluchttreppe" hat oft höhere Anforderungen an die Traglast und muss mind. 100 cm Durchgangsweite haben. Entscheidend sind auch die Anprall-Lasten an das Treppengeländer (Standardmäßig 0,5 kN) oder doch höher?
Um eine mindest nutzbare Laufbreite von 100 cm für eine Haupt-Zugangstreppe zu gewährleisten, bei "innenliegendem" Treppengeländer empfehlen wir eine Stufenbreite von 120 cm, damit man alle Vorgaben an eine Treppe mit Publikumsverkehr oder bei Vermietungsobjekten dauerhaft erfüllt.

Treppenstufen Vorgaben

Vorgabe LVZ: "Gitterroststufen mit profilierter Sicherheitsantrittskante nach DIN 24531. Stahlgüte S235 JR. Laufbreite: 1000 mm. Steigungsverhältnis: 19 cm; Steigungshöhe und 26 cm Auftrittstiefe. Rechteckmaschen 30 x 10 mm, Rosthöhe: 40 mm, Trägerstab Dim. 40/3 mm; Traglast pro Stufe: mind. 200 kg,
Schrittmaßregel: 64 cm."

Gitterrostpodest Beschreibungen

Vorgabe LVZ: "Podeste auf Ständern; Zwischen- und Übergangspodeste sowie Abschlusspodest = Aufgeständert.
Auf lotrechten Teleskop Bodenstützen (Aufständerprofile) mit Verteilerplatte auf Einzelfundamente zu stellen.
Begehbare tragende Roste für den Außenbereich, aufgelagert auf Podestrahmen für Treppenpodeste.
Gitterroste verzinkt, Trag- und Füllstab in rutschhemmder Ausführung."

Stahltreppen Materialien

Vorgabe LVZ: "Zur Ausführung kommen die Stahl-Güten S 235 oder S 355 nach DIN EN 10 025.
Die Gütegruppe der einzelnen Bauteile ist nach den "Empfehlungen zur Wahl der Stahlgütegruppen für Stahlbauten", Richtlinie 009 des Deutschen Ausschusses für Stahlbau, zu bestimmen. Als Montageschrauben sind grundsätzlich nur verzinkte Schrauben oder Edelstahlschrauben zugelassen."

Handlauf / Geländerholm:

Vorgabe LVZ: "Lotrechte Pfosten mit einem Stababstand von max. 12 cm. Geländer gemäß der baurechtlichen Anforderung an Absturzsicherung unter Beachtung der einzuhaltenden Horizontallasten für Absturzsicherungen an Wohngebäuden.

  • Oberflächen aller Metallteile in Außenbereichen feuerverzinkt und oder farbig beschichtet
  • Rohr RO 40.0 x 2 mm"

 

Erklärung für Sie: Hier werden die exakten Maße und die Qualität der Stufen und Podestbeläge und Nutzlasten festgelegt. Das Steigungsverhältnis sorgt für einen bequemen und sicheren Gang. Das OPTIGO System ist auf die Einhaltung dieser Normen ausgelegt und dennoch flexibel einstellbar mit einem flachen Steigungswinkel.

 

Stahlbau Materialien & der Korrosionsschutz

Stahlgüten S 235 oder S 355", "grundsätzlich feuerverzinkt nach DIN", "mindestens 70-80 my Zinkschicht".
Vorgabe LVZ: "Stahlkonstruktionen im Außenbereich bzw. alle den Witterungseinflüssen ausgesetzte Stahlteile und Stahlteile mit Außenluft- kontakt sind grundsätzlich feuerverzinkt gemäß DIN EN ISO 1461 herzustellen."

Stahltreppen Anbau

Vorgabe LVZ: "Zur Verankerung der Stahlkonstruktion in dafür vorgesehene Bauelemente sind nur Dübel mit bauaufsichtlicher Zulassung zu verwenden."

Erklärung für Sie: Alle diese Vorgaben sind sinnvoll und der Garant für Langlebigkeit. Es wird vorgeschrieben, welche Stahlgüte mindestens verwendet werden muss und wie rostbeständig dieser ist, dass Ihre Treppe jahrzehntelang wartungsfrei bleibt. Achten Sie darauf, dass auch alle Schrauben feuerverzinkt sind – und Geländer-Schrauben aus Edelstahl sind = ein entscheidendes Qualitätsmerkmal.

Stahl-Außentreppen ob als Haupttreppe oder als Nebentreppe, wie z.B. als "Ausstieg von EG-Balkonen in den Garten" erfordern eine absolute Tragfähigkeit. Die größte Sicherheit geben feinmaschige Stahlroststufen und Bodenstützen für Treppenpodeste. Mit unserem OPTIGO Treppensystem erfüllt man oben genannten Vorgaben vollumfänglich.

 

Telefonische BeratungFragen beantworten schnell:
Hotline Bauherrenberatung per Telefon:
0451 450 55 55 (Maja Steinhaus)

 

Phase 3: Die Baustelle – Vorbereitung und Ausführung

Dieser Abschnitt regelt das "Wie" der Umsetzung vor Ort. Von den Erdarbeiten bis zum Einteilen der Monteure.

Erdarbeiten-nach-Bodengutachten

Baugrundgutachten bei Erdarbeiten?
In manchen Gegenden Deutschlands und insbesondere bei Altbau-Geländen ist eine Baugrunduntersuchung z.B. durch Schürfungen oder Rammkernbohrungen durch ein Ingenieurbüro sinnvoll und oder auch teilweise vorgeschrieben, um die Tragfähigkeit des Untergrundes einzustufen. Sollten im Rahmen von Erdarbeiten Bodendenkmale vorgefunden werden sind Arbeiten sofort einzustellen und die Bauüberwachung sowie die Bauherrenschaft sind unverzüglich zu informieren. Dies gilt auch und insbesondere bei Altlasten und oder kampfmittelverdächtigen Gegenständen.

Hier informieren Sie das zuständige Ordnungsamt des Landes.


Vorgabe LVZ: "Leistungen der Baufeldfreimachung, der Sicherungsmaßnahmen sowie der Baustelleneinrichtung sind lt. LVZ zu berücksichtigen: Der Umfang der Leistungen besteht im Wesentlichen aus:

  • alle Leistungen für den Bodenabtrag bzw. sämtlicher Fundamentaushub sowie
    Baugrubenverfüllung und Bauwerkshinterfüllung nach Erfordernis.
  • Gründungsarbeiten durch das Herstellen von tragenden Bodenplatten, Einzelfundamenten,
    Streifenfundamenten, einschl. erforderlicher Sauberkeitsschichten."

 

Das Fundament zur Außentreppe – Basis für Sicherheit

Vorgabe LVZ: "Herstellen von tragenden Bodenplatten, Einzelfundamenten, Streifenfundamenten", "Baugrunduntersuchung durch Rammkernbohrungen. Vorbereitende Arbeiten = auf verdichtetem Grundplanum aus Tragschichten aufgebaut.
Prüfzeugnisse und Eignungsnachweise von Materialien, Schüttgütern, etc. sind beim AN vor dem Einbauzeitraum einzureichen. In manchen Fällen kann sich der Auftraggeber vorbehalten, beschriebene Materialien vor deren Einbau bemustern zu lassen."

Erklärung für Sie: Die Treppe braucht einen stabilen Untergrund. Je nach Bodenbeschaffenheit kann ein einfaches Punktfundament unter den Stützen ausreichen oder eine größere Betonplatte nötig sein. Bei unklarem Baugrund kann eine Untersuchung vorgeschrieben werden.

Baustellenordnung Baustelleneinrichtung

Sicherheit beachtenVorgabe LVZ: "Arbeitsschutz = Alle für die Ausführung der Arbeiten erforderlichen Genehmigungen, Nachweise und Prüfzeugnisse sind vom Auftragnehmer zu erwirken. Die Arbeiten dürfen erst nach technischer Klärung und Genehmigung begonnen werden. Gefahrbereiche bei Montagearbeiten sind abzusperren und zu kennzeichnen. Baustelleneinrichtung räumen, nach Durchführung der Leistungen des AN."

Monteure auf der Baustelle:
Vorgabe LVZ: "Taglohnarbeiten dürfen nur auf besondere Anweisung der Bauleitung oder der Bauherrschaft ausgeführt werden und sind monatlich, unter Beifügung der Tagesnachweise und einer Zusammenstellung, zu den vereinbarten Preisen u. Zuschlägen abzurechnen. Rapportscheine sind täglich der Bauleitung zur Unterschrift vorzulegen."

Erklärung für Sie: Dies regelt den ordnungsgemäßen Ablauf auf der Baustelle und schützt den Bauherrn vor unerwarteten Kosten.

Zuletzt angesehen