Bauteil Verwendung: | zur Vorlage beim Bauamt |
Material: | Ausdruck (98 Seiten) oder als PDF |
Kompatibles Zubehör: | Treppe OPTIGO und Podest-Kombination |
Abnahme Ihres Bauprojekts
Sie planen eine Außentreppe mit einem Austritts- oder Zwischenpodest und benötigen für Ihr Bauamt, Ihren Architekten oder aus versicherungstechnischen Gründen einen offiziellen Nachweis über die Tragfähigkeit?
Mit unserer prüffähigen statischen Berechnung für das OPTIGO Podest-System, erstellt von einem zertifizierten Bauingenieur, bieten wir Ihnen genau die Sicherheit, die Sie für eine Abnahme Ihres Projekts benötigen.
Technischer Hinweis
Bitte beachten Sie: Die Statik bezieht sich auf das Podest-System selbst (Konstruktion, Träger, Belag, Brüstungsgeländer).
Geländertyp: Senkrechtgeländer mit Norm Stab-Abstand 12 cm. Standard Anprall-Last 0,5 kN.
Die Werte der statische Berechnung kann auf unterschiedliche Podestformate umgelegt werden.
Der Nachweis für die fachgerechte Verankerung am Baukörper/ Haus sowie die Ausführung der Punkt-Fundamente muss bauseits durch einen Fachmann (z.B. Ihren Architekten oder Statiker vor Ort) erfolgen und ist nicht Bestandteil dieses Dokuments.
Anwendungsfälle Statik
Wann ist eine Statik notwendig?
- Als notwendige Treppe / Fluchtweg: Wenn die Treppenanlage als offizieller zweiter Rettungsweg dient.
- Bei öffentlichen oder gewerblich genutzten Gebäuden: Schulen, Büros, Mehrfamilienhäuser, Seniorenwohnanlage etc.
- Bei bestimmten Bauvorhaben: Wenn es die Landesbauordnung oder das lokale Bauamt explizit fordert.
- Für Ihre Unterlagen: Als Absicherung und Qualitätsnachweis gegenüber Versicherungen oder bei einem späteren Hausverkauf.
Stärke OPTIGO System: Abgedeckte Standard-Kombinationen
Die OPTIGO Treppe und Podest sind kompatibel und miteinander kombinierbar. Jeweils an der schmalen Seite der Podest-Wangen kann eine OPTIGO Treppe in Podestbreite montiert werden.
Die folgenden Standardanwendungen - und Position des Podests im Treppenlauf - sind möglich und durch diese Typenstatik großteils (Podest Standard Formate) abgedeckt:
Das Austrittspodest = obere Plattform
Dies ist die häufigste Anwendung, um einen sicheren Austritt aus einer Tür zu gewährleisten.
Je nach Anforderung bieten sich verschiedene Lösungen an: Am Treppenkopf, als Verlängerung der obersten Stufe:
Die Podest-Stufe: Eine Verlängerung der obersten Treppenstufe auf eine Tiefe von 54 cm.
Zur Überbrückung einer Traufkante (Kiesbett) oder eines Lichtschachts.
Dieser "kleine" Podest-Typ kann nur stirnseitig (P06) an die Treppe angebaut werden.
Das Standard-Austrittspodest:
Eine tragfähige Plattform, deren Tiefe / Länge der Treppenbreite entsprechen sollte:
z.B. 100 cm breite Treppe = kombiniere mit 108 cm (Rastermaß) tiefem Podest, um einen vorschriftsmäßigen Bewegungsraum
= Schrittlänge zu schaffen. UND um bei Brandschutztreppen - ausreichend Schwenkraum für die nach außen zu öffnende Fluchttür zu gewährleisten.
TIPP: bei einer 100 cm breiten Tür sollte man idealerweise ein Podest in 120 cm Breite wählen.
So hätte eine schwenkende Tür ausreichend Platz und es mindert die Gefahr, dass ggf. Jemand eingeklemmt wird - zwischen Tür und seitlichen Podest Geländer.
Die Lastannahme - die Abstützung - des OPTIGO Podest erfolgt immer mit Bodenstützen. Ab einer Podest-Länge von 108 cm werden 2 x senkrecht stehende Stützen eingesetzt und sorgen so für die notwendige Belastungsfähigkeit. Eine Stütze steht jeweils unter dem Übergang von Treppe zum Podest, im Knick des Treppenlaufs.
Bodenstützen werden an den Außenecken in die Rasterbohrungen der Podest-Wangen verschraubt. Die Tagfähigkeit gewährleisten wir mit Quadrat-Profilen in 6 x 6 cm Querschnitt für Podest/ Treppenhöhen bis ca. 120 cm. Für Geschosshöhen bis 550 cm verwenden wir Querschnitt 8 x 8 cm. Für den gewerblichen Bereich rüsten wir Treppenanlagen mit Podest generell mit Bodenstützen 8 x 8 cm.
Die Podest-Stützen haben am unteren Ende - als Standfuß - eine fest angeschweißte Stahlplatte und können somit sicher, mit dem vorgefertigten Bohrbild, fest mit einem Fundament (Punktfundament Format ca. 40 x 40 cm und ca. 80 cm tief - frostfrei gegründet) mit 4 x M12 Schrauben (Maueranker Fischer/ Hilti) verschraubt/ verankert werden.
Freistehendes Treppenpodest: Bei Bedarf und wenn die Podestanlage "freistehend" sein soll oder wegen deiner Wärmedämmung keine Verankerung am Gebäude möglich ist = können OPTIGO Podeste mit 4 oder mehr Bodenstützen auf- und nachgerüstet werden.
Podest Verankerung am Haus: Zusätzlich ist das OPTIGO Podest zur Wandanschluss-Seite mit einem massiven Stahl U-Profil ausgestattet,
um die Podest-Konstruktion sicher am Hausübergang zu halten.
Podest-Typ Standard-Austrittspodest: kann sowohl stirnseitig P06 (als direkter Austritt) als auch längsseits (parallel zur Hauswand) montiert werden,
um den Platz optimal zu nutzen. Podestlängen sind nach individuellem Wunsch im Rastermaß 27 cm ab 54 cm bis 216 cm in einem Stück möglich.
Das Zwischenpodest (Ruhe- & Richtungswechselpodest
Zwischenpodeste sind für die Unterbrechung langer Treppenläufe konzipiert und nach DIN 18065
bei mehr als 17 Steigungen als Ruhezone vorgeschrieben. Sie ermöglichen zudem Richtungsänderungen:
Das Übergangspodest: Dient als Ruheebene in einem langen, geraden Treppenlauf, der z.B. an einer Hauswand entlangführt.
Ein Übergangspodest / Zwischenpodest wird meist circa "in der Mitte" des Verlaufs eingebaut.
Bei ungleichmäßiger Stufenverteilung setzt man ein Zwischenpodest so,
dass im unteren Treppenlauf mehr Stufen sind als im oberen Treppensegment.
Norngerechte Podest-Längen: In einem geraden Treppenlauf mit z.B. 100 cm Stufenbreite sollte ein Zwischenpodest - als gerader Übergang - mindestens im gleichen Stufenmaß, also mind. 108 cm eingesetzt werden. Bei einer Treppenbreite von 120 cm empfehlen wir unser nächst mögliche Rastermaß: = 135 cm Podest-Tiefe = Lauflänge.
Das Eckpodest: Ermöglicht eine 90°-Richtungsänderung des Treppenlaufs.
Eine lange, gerade Treppe kann so auch bei geringeren Höhen der Verlauf elegant unterbrochen werden.
Ein Eckpodest kann dabei auch "ums Eck" eines Gebäudes führen.
Eine sog. Viertel-Wendelung kann an beliebiger Stufenposition eingebaut werden
und so nahezu jede enggebaute Situation - Platzsparend - lösen.
Das Mittelpodest: Wird für 180°-Richtungsänderungen eingesetzt, um eine gegenläufige Treppenanlage zu realisieren.
Diese Bauweise ist die platzsparendste Lösung für große Höhen, da die Treppe auf sich selbst zurückläuft.
Dadurch halbiert sich der benötigte Platzbedarf in der Länge (die Ausladung) im Vergleich zu einem langen, geraden Treppenlauf.
TIPP: Ein Zwischen-Podest kann galant im Treppenlauf positioniert werden, um auch bei niedrigeren Treppenhöhen
ab 6 oder 10 Stufen insgesamt die Steile zu nehmen.
Was gerade für älter Menschen und in einem Generationenhaushalt besonders wichtig ist.
Individuelle Statik für Sonderlösungen
Separater Service: Sie planen eine größere Treppenkonstruktion?
Für individuelle Außentreppe mit Podest und Kombination mehrerer Podeste zu einer großen Plattform,
ist eine separate, projektbezogene statische Berechnung erforderlich. Diese kann ebenfalls über uns beauftragt werden.
Leistung: Individuelle, auf Ihr spezifisches Bauvorhaben zugeschnittene Statik.
Hinweis: Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Die Kosten für eine solche projektbezogene Statik belaufen sich je nach Aufwand ab ca. 1.200 € (brutto).